Skip to content
  • Startseite
  • Motive
    • Alef Bet
    • Chai
    • Iggerot
    • Kehilla
    • Kosher
    • Luach
    • Makkabi
    • Minhag
    • Mischpacha
    • Papadam
    • Sefer
    • Shir haShirim
    • Shpil
    • Torah
    • Zedaka
    • Zikkaron
    • Zion
  • Schlagworte
  • Projekt
  • Ausstellung
  • Kontakt
  • Search
17motive.uni-frankfurt.de
17motive.uni-frankfurt.de
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
 
  • Startseite
  • Motive
    • Alef Bet
    • Chai
    • Iggerot
    • Kehilla
    • Kosher
    • Luach
    • Makkabi
    • Minhag
    • Mischpacha
    • Papadam
    • Sefer
    • Shir haShirim
    • Shpil
    • Torah
    • Zedaka
    • Zikkaron
    • Zion
  • Schlagworte
  • Projekt
  • Ausstellung
  • Kontakt
  • Search

Author: Tekle Ekvtimishvili

Ausstellung, Sefer, Torah

Unterricht der jüdischen Religion

 Emanzipation, jüdische Religion, Lehrbuch, Lehre

Shorshe ha-dat Lehrbuch der mosaischen Religion, Josef Johlson (1777–1851), Frankfurt am Main 1839 (vierte, rechtmäßig verbesserte Auflage). Aus der Sammlung JostUniversitätsbibliothek Frankfurt am MainJud. 1128 Bd. 1   Im Zuge . . .

weiter"Unterricht der jüdischen Religion"
Ausstellung, Iggerot

Sendschreiben

 Ausdrucksmittel, Christentum, Diplomatie, Gläbigkeit, Judentum, Politisches Handel, Sendschreiben

Sendschreiben an Seine Hochwürden Herrn Oberconsistorialrath und Probst Teller zu Berlin von einigen Hausvätern jüdischer Religion,David Friedländer (1750–1834),Berlin 1799.Offener Brief.Aus der Sammlung JostUniversitätsbibliothek Frankfurt am MainJud. 1987   David Friedländer war . . .

weiter"Sendschreiben"
Ausstellung, Shir haShirim

Für Chor und Orgel

 Musik, Notendruck, Synagogalmusik

Todah W’simrah: vierstimmige Chöre und Soli für den israelitischen Gottesdienst, Louis Lewandowski (1821–1894), Berlin 1876 (Band 1). Aus der Sammlung Hallgarten. Universitätsbibliothek Frankfurt am MainMus. pr. Q 52/413 (ehemals: Mus. . . .

weiter"Für Chor und Orgel"
Ausstellung, Sefer, Torah

Auf den Spuren jüdischer Bücher

 Buchkultur, Buchkunst, Buchsammlungen, Hebraica und Judaica Sammlung

Buchgeschichte umfasst auch die Geschichte einzelner Bücher. Das Projekt Footprints: Jewish Books through Time and Place dokumentiert die Fußspuren von Besitzer*innen und Nutzer*innen alter hebräischer Bücher und bietet neue Erkenntnisse zur Zirkulation jüdischen . . .

weiter"Auf den Spuren jüdischer Bücher"
Ausstellung, Sefer, Shpil

Purim-Shpil

 Feiertage, Komödie, Purim, Schauspiel, Theater

Errettung der Yudn durkh Ester und Mordkhe, Yaʿakov ben Yehezkel aus Posen (spätes 18. Jh.), Amsterdam 1779. Theaterstück. Aus der Sammlung Brüll Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Jud. Germ. 601 Das Purimspiel, . . .

weiter"Purim-Shpil"
Ausstellung, Zedaka

Hilfe zum Heizen

 Frankfurt am Main, Nächstenliebe, Philanthropie, wohltätige Vereine, Wohltätigkeit

Kalte Winter können lebensbedrohlich sein. Davon betroffen waren in Frankfurt lange Zeit besonders auch jüdische Menschen, die nicht im Bürgerverband integriert waren und im Laufe des 19. Jahrhunderts erst langsam . . .

weiter"Hilfe zum Heizen"
Ausstellung, Zikkaron

Zum Gedenken – Märtyrer

 Erinnern, Gedenken, Gemeinde, Märtyrtod, Memorbücher, rituelle und kulturelle Praktiken

Jüdische Praktiken des Erinnerns können vielfältige Formen annehmen: Das Verzeichniss der Märtyrergemeinden von 1881, ein Memorbuch, hebt den Anteil der Märtyrerinnen hervor und schreibt damit jüdischen Frauen eine besondere Rolle für die . . .

weiter"Zum Gedenken – Märtyrer"
Sefer, Torah

Eine jüdische Weltenchronik

 Chronik, Jiddisch, Jüdische Geschichte, Weltgeschichte

David Gans‘ Tsemaḥ Daṿid ist die älteste weltliche Chronik des Judentums und erschien erstmals 1592 in hebräischer Sprache in Prag. Das Werk beschreibt die Geschichte des jüdischen Volkes seit der Erschaffung der . . .

weiter"Eine jüdische Weltenchronik"
Ausstellung, Luach, Torah

Jüdische Zeit

 Astronomie, Handschrift, Jahreszyklus, Jüdische Feiertage, Jüdisches Jahr, Mathematik, Schabbat, Zeitberechnung

Im jüdischen Kalender beginnt die Zählung mit dem Jahr der Schöpfung, das aus der Torah mit 3761 vor unserer Zeitrechnung abgeleitet wird. Das jüdische Jahr ist ein Luni-Solar-Jahr, d. h. . . .

weiter"Jüdische Zeit"
Ausstellung, Minhag

Feste feiern

 Brauchtum, Feiertage, Gebrauchsliteratur, religiöse Traditionen, rituelle und kulturelle Praktiken

Seit dem 13. Jahrhundert wurden jüdische Bräuche in Minhagim-Büchern, jidd. Minhogim, festgehalten. Die vorliegende Ausgabe enthält zahlreiche Holzschnitte, die der Veranschaulichung der praktischen Anweisungen dienen. Der Künstler ist unbekannt. Häufig waren es . . .

weiter"Feste feiern"

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 5

Neueste Beiträge

  • Unterricht der jüdischen Religion
  • Sendschreiben
  • Für Chor und Orgel
  • Auf den Spuren jüdischer Bücher
  • Purim-Shpil
  • Hilfe zum Heizen
  • Zum Gedenken – Märtyrer
  • Eine jüdische Weltenchronik
  • Jüdische Zeit
  • Feste feiern
  • Baum des Lebens
  • Satirisches
  • Seder-Abend
  • Wir deutschen Juden
  • Zum Gedenken – Bekanntmachung!
Back to Top
©2021 17motive.uni-frankfurt.de
Powered by Fluida & WordPress.