17 Motive: Übersicht
17 Motive jüdischen Lebens ist ein Projekt der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und Studierenden und Wissenschaftler*innen der Universität. Im Laufe des Festjahres entstehen hier verschiedene Beiträge zu 17 repräsentativen Motiven (Ereignisse, Praktiken, Schriften) jüdischen Lebens in Deutschland.
Alef Bet
Das Alef Bet, das hebräische Alphabet ist die Grundlage aller jüdischen Sprachen und steht traditionell am Anfang der formellen Elementarbildung jüdischer Kinder.
WEITER
Chai
Chai (חי) bedeutet leben in Hebräisch und thematisiert als Motiv philosophisch-theologische und künstlerisch-literarische Auseinandersetzungen mit Schöpfung, Leben und Überleben, Lebensfreude und Weltschmerz.
WEITER
Iggerot
Iggerot (אגרות, Sing. Iggeret, אגרת) bedeutet Sendschreiben oder auch formeller Brief und führt in das weite Feld politischen Handelns.
WEITER
Kehilla
Kehilla (קהילה) oder auch Kahal (קהל), die jüdische Gemeinde, ist traditionell das Zentrum jüdischen Lebens.
WEITER
Jeder kennt die geläufige Redewendung „Das ist nicht ganz koscher“. Gemeint ist, dass Sache nicht rechtens ist. Dieser Satz nimmt Bezug auf die jüdischen Speisegesetze, die Kaschrut
WEITER
Luach
Luach (לוח) bedeutet zunächst Tabelle und steht kurz für Luach schana (לוח שנה), Jahrestabelle oder Kalender.
WEITER
Makkabi
Makkabi (מכבי) ist bis heute der Name vieler jüdischer Sportvereine. Der Name erinnert an den antiken Makkabäer-Aufstand gegen die Seleukiden.
WEITER
Minhag
Unter Minhag (מנהג), Brauch oder Brauchtum, versteht man die Regeln und Praktiken jüdischen (religiösen) Lebens, darunter auch liturgische Riten.
WEITER
Mischpacha
Mischpacha (משפחה, jidd. Mischpoche), die Familie, ist ein Zentrum jüdischen Lebens und neben Gemeinde und Orten des Lehrens und Lernens
WEITER
Papadam
Die Stadt Frankfurt am Main ist seit fast 900 Jahrhunderten ein zentraler Ort jüdischen Lebens in Europa. Auf Grabsteinen oder als Druckort findet sich die Abkürzung Ffm (פרנקפורט דמיין) zuweilen in Hebräisch.
WEITER
Sefer
Sefer (ספר), Buch, thematisiert jüdische Schriftkultur mit Blick auf ihre Materialität.
WEITER
Shir haShirim
Shir haShirim (שיר השירים), das Lied der Lieder, bezeichnet nach jüdischer Tradition Das Hohelied König Salomons und steht neben den Psalmen für den poetischen Gehalt der Hebräischen Bibel.
WEITER
Shpil
Shpil (שפיל) thematisiert das jüdische Theater sowie Humor und Satire in der jüdischen Kultur.
WEITER
Torah
Torah (תורה) bedeutet Lehre und bezeichnet zugleich den Pentateuch, die ersten fünf Bücher der Hebräischen Bibel.
WEITER
Zedaka
Zedaka (צדקה), abgeleitet von Zedek, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, bedeutet Wohltätigkeit.
WEITER
Zikkaron
Zikkaron (זכרון) heißt Erinnerung und umschreibt als Motiv eine Vielzahl von Ritualen und Praktiken des Erinnerns, die die jüdische Kultur seit Jahrhunderten prägen.
WEITER
Zion
Zion (ציון) steht in der jüdischen Tradition für die heilige Stadt Jerusalem und leitet sich von der antiken Burg Zion ab, an deren Stelle zu biblischen Zeiten der Tempel entstand, das Hauptheiligtum des Judentums. WEITER